Das Lernbüro wurde 1999 gegründet und im Schuljahr 2014/15 komplett erneuert. Es befindet sich im Hauptgebäude im Raum 2.14.
Unterrichtet werden folgende Klassen:
1. Berufsfachschule I, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
2. Höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Organisation und Officemanagement
I. Ausstattung
o 20 PC Arbeitsplätze und 1 Lehrer PC, Flachbildschirm
o Smartboard
o Dokumentenkamera zur Unterstützung der Präsentationen
o betriebliche Abteilungen:
Allgemeine Verwaltung/Personal, Einkauf, Lager, Rechnungswesen,
Verkauf
o Netzwerkstruktur
o Rollcontainer mit Büromaterial
o 1 Konferenztisch
II. Installierte Software
o Textverarbeitungsprogramm (z.B. MS Word)
o Tabellenkakulationsprogramm ( z. B. MS Excel)
o Präsentationsprogramm (z.B. MS Power Point)
o Datenverwaltung (z.B. Access)
III. Strukturlegung
Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse werden gleichmäßig den 5 Abteilungen
zugewiesen. Jede Abteilung wählt ihre Abteilungsleiterin bzw. ihren Abteilungsleiter.
Die Berufsfachschule I arbeitet mit dem Modelunternehmen „Digitale Rand OHG“ des Bildungsverlags Eins. Die Höhere Berufsfachschule Organisation und Office Management arbeitet mit dem Modellunternehmen „Decker GmbH“, einem Großhandelsunternehmen der Körperpflegebranche.
Prokurist ist die Klassensprecherin bzw. der Klassensprecher. Die Lehrerin bzw. der Lehrer ist Coach der Lerngruppe und fungiert als Geschäftsführerin bzw. Geschäftsführer. Jeder einzelne Mitarbeiter des Modellunternehmens nimmt seine Position in der jeweiligen Aufgabenstellung ein. Im Vorfeld dazu erstellen die Klassen für ihre Mitarbeiter Organigramme.
IV. Arbeit im Modellunternehmen
Im Lernbüro werden konkrete Geschäftsfälle innerhalb eines Modellunternehmens behandelt.
Der Bereich Personalwirtschaft wird durch viele praktische Übungen ergänzt:
Vorbereitung der 3wöchigen Praktikumsphase in der Berufsfachschule I und Vorbereitung des 8wöchigen Praktikums gegen Ende der Unterstufe in der Höheren Berufsfachschule Organisation und Office Management.
Bewerbungstraining erfolgt sowohl für das Praktikum als auch für eine Ausbildungsstelle, teilweise zusätzlich mit Hilfe erfahrener externer Trainer, die Lehrer unterstützen bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen am PC, führen Einstellungstests durch, es gibt Rollenspiele zu Vorstellungsgesprächen und Einblick in ein Assessment Center.
Die verschiedenen kaufmännischen Standard-Situationen erfordern neben Fachkenntnissen in Betriebswirtschaft gleichermaßen Methoden-, Medien- und Sozialkompetenz. Gerade die für die berufliche Entwicklung wichtige IT- und Medienkompetenz wird im Lernbüro gefördert. Die Teamarbeit und das authentische Arbeiten wie im Betrieb stehen im Vordergrund. Betriebsbesichtigungen ergänzen die Arbeit im Modellunternehmen.
V. Methodische Arbeit im Modellunternehmen
Ansprechpartnerin: Beate Bara-Schüten
e-mail: Beate-Bara @ gmx.de
Bilder vom neuen Lernbüro:
Pläne vom neuen Lernbüro:
(erstellt von der Vereinigten Spezialmöbelfabriken GmbH&Co.KG, Tauberbischofsheim)
Draufsicht
Ansicht von schräg oben.