Das Karrierezentrum der Bundeswehr hatte uns zu einem Berufsinformationstag eingeladen. In diesem Rahmen fuhren die beiden Jahrgangsstufen der Höheren Berufsfachschule für Informationstechnik (HBFIT) am 06. Okt. zum IT-Bataillon der Bundeswehr nach Kastellaun. Nach dem Transfer durch die Bundeswehr wurden am Kasernentor erst einmal gründlich die Personalien geprüft, bevor wir von Soldaten des Bataillons begrüßt wurden. Anschließend stellte man uns die Fahrzeuge des Verbandes vor. Es gab Gelegenheit diese näher anzuschauen und sich reinzusetzten. Die Bewaffnung demonstrierte ein Soldat. Dabei gab es reichlich Zeit und Gelegenheit, sich mit den anwesenden Soldaten über deren Ausbildung, Tätigkeiten in der Einheit und Karrierewege zu unterhalten. Wieder zurück im Lehrsaal wurde die beeindruckende persönliche Ausrüstung eines Soldaten präsentiert. Es war schon interessant einmal am eigenen Leib zu spüren, wie es sich anfühlt, ausgestattet mit Schutzweste, Helm, Magazintaschen und weiteren Ausrüstungselementen zu laufen oder Liegestützen zu machen. Im Keller des Gebäudes konnten dann alle einmal ein Nachtsichtgerät testen. Nach einem - übrigens guten Essen - in der Bundeswehrkantine erhielten wir einen Einblick in die IT-Technik und damit die Kernaufgabe des Bataillons. Dazu gehören Satelitenkommunikation und Netzwerktechnik wie Router, Switches und Server. Wir standen also jeweils vor der Bundeswehrvariante der Technik, die wir schon im Unterricht behandelt hatten. Dabei betonten die Soldaten die immensen Bedeutung der elektronischen Kommunikation bei militärischen Einsätzen. Eine zweite Station befasste sich mit dem Leben im Felde. Es gab die Aufgabe ein Feuer zu entfachen und ein Zweimannzelt, die berühmte "Dackelgarage" aufzubauen. Unterm Strich konnten an diesem Tag alle einen Eindruck vom Arbeitsplatz "Informationstechniker" bei der Bundeswehr erhalten. Naturgemäß hatte der Militäraspekt einen großen Anteil, dabei wurde aber immer deutlich hervorgehoben, dass in der IT Techniker im Einsatz sind und keine Abenteurer oder Rambos. Im Übrigen legen alle Soldaten eine zivile IHK-Prüfung ab und es gibt viele Möglichkeiten sich fortzubilden und weitere Abschlüsse zu erlangen.